WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Film
  4. Krise im Kino: Warum mich Hollywood so entsetzlich langweilt

Film Hollywood-Statistik

Warum seit 2010 nur Remakes auf Platz eins landen

Redakteur Feuilleton
„Ant-Man“, „Mission: Impossible – Rogue Nation“, „Codename U.N.C.L.E.“ – auch in diesem Sommer wird im Kino wieder nur recycelt und fortgesetzt. Hollywood gehen die Geschichten und die Menschen aus.

Der letzten Familie echter Menschen, deren verfilmte Geschichte es am Ende eines Kinojahres geschafft hatte, unter die weltweit erfolgreichsten zehn Filme zu kommen, ist es nicht gut ergangen. Die Ehe war ruiniert, dem Vater, der vorher noch munter aus dem Off erzählt hatte, wurde der Kopf weggepustet, und die moralische Verkommenheit jener amerikanischen Vorstadtgesellschaft, in der Sam Mendes’ „American Beauty“ spielt, war bis auf die entsetzlich klappernden Knochen bloßgestellt.

16 Jahre ist es jetzt her, dass die Familie Burnham im Angesicht von Millionen von Menschen auseinanderbrach und Kevin Spaceys Kopf von einer Kugel getroffen wurde. Und der einzige Trost für die Burnhams, der einem heute einfallen würde, ist vielleicht der, dass sie es mehr als anderthalb Jahrzehnte später auf gar keinen Fall wieder so weit bringen würden. Also in den Filmcharts.

Echte Menschen, mit echten Gefühlen und echten Abstürzen: Kevin Spacey in „American Beauty“
Echte Menschen, mit echten Gefühlen und echten Abstürzen: Kevin Spacey in „American Beauty“
Quelle: Getty Images

Sie bringen nämlich nichts, aber auch gar nichts mit, diese Burnhams, das sie heute noch dazu prädestinieren würde. Man muss nicht besonders klug sein, um herauszufinden, was das sein könnte, was den Burnhams fehlt, und um sich einen Überblick zu verschaffen über das Ausmaß der Erzähl- und Geschichtenkrise, in die sich die großen Filmstudios in diesen mehr als anderthalb Jahrzehnten, seit „American Beauty“ mit immerhin fünf Oscars ausgezeichnet wurde, katapultiert haben.

Es geht schon damit los, dass es sich bei den Mitgliedern der Familie Burnham um wahre Menschen handelt. Wenn man sich nämlich vorstellt, welches Menschenbild Außerirdische, deren Existenz seit der Entdeckung von Kepler-452-b ja wieder ein bisschen wahrscheinlicher geworden ist, gewinnen würden, fiele ihnen in ein paar Jahrhunderten nichts an menschlichen Artefakten in die wie auch immer gearteten Hände als eine Box der erfolgreichsten Filme beispielsweise von 2012, wird einem ein bisschen schlecht.

Wirklich Erwachsene sind längst nicht mehr die Zielgruppe

Richtige Menschen ohne irgendwelche magischen Anlagen oder übermenschlichen Fähigkeiten stören bei der weltweiten Vermarktung von Filmen bloß. So sie jedenfalls aussehen wie die Leute, die Kinogänger potenziell am Ausgang ihres Vorgartens oder in der U-Bahn treffen, die Leben leben und Probleme haben, welche die Zuschauer sehr gut kennen aus Zusammenhängen, in denen sie selber leben oder denen sie gerade qua Studium entkommen sind.

Die für den weltweiten Erfolg entscheidende Zielgruppe ist seit „American Beauty“ endgültig in der Alterspyramide nach unten gerutscht. Filme, die es – manchmal aufgrund minimaler Marketingpannen – nicht schaffen, in den sozialvernetzten Fokus der zahlungskräftigen, fantasyver- und vorgebildeten 14- bis 24-Jährigen zu kommen, haben gleich verloren.

Kommt nicht vor in der Wirklichkeit, kommt öfter vor im Kino: Paul Rudd in „Ant-Man“. Er ist es wirklich
Kommt nicht vor in der Wirklichkeit, kommt öfter vor im Kino: Paul Rudd in „Ant-Man“. Er ist es wirklich
Quelle: ddp images/Capital Pictures

Und diese Zielgruppenangehörigen wollen nicht sehen, was sie täglich im wirklichen Leben sehen, für die ist Kino nicht ein einfacher Ort, in dem es von komplexen Einzelerzählungen wimmelt, sondern ein komplexes Universum einfacher Geschichten, die im Idealfall untereinander dergestalt in Beziehung stehen, dass man nicht lange Expositionserklärungen braucht, um sich in sie einzufühlen.

Ein Fantasialand ohne Wirklichkeitsschwerkraft oder Gegenwartsverankerung.

Die Welt der Burnhams taugte nicht zum Fantasialand – es lässt sich übrigens auch in Sachen Merchandising nicht viel Funken aus dem Vorstadtgemetzel schlagen: Abgesehen von der Rosensorte, die „American Beauty“ seinen Namen gab, was sollte man denn verkaufen? Rasenmäher? Sie ist zu eng, diese Welt, die Haltung ihr gegenüber zu kritisch, das ganze Setting zu amerikanisch.

Geschichten ohne Ort und außerhalb der Zeit

Anzeige

In den vergangenen Jahrzehnten – das jedenfalls ist einer der Schlüsse aus der Analyse von 20 Top-Ten-Jahreslisten (siehe Graphik am Textbeginn) – ist das Top-Chart-Kino unamerikanischer geworden, was man ja nicht unbedingt bedauern muss. Heimatloser allerdings ist es auch. Es hat sich, um von allen Märkten aus zugänglich zu sein, seine Orte außerhalb der Zeit selbst erfunden.

Orte, die, wenn überhaupt, in der Regel nur durch sehr dünne Erzählfäden mit der Realität verbunden sind. Unverbesserliche, die von dem, was da auf die Leinwand geworfen wird, etwas lernen wollen von der Welt, können sich den Gang ins Bestseller-Kino sparen.

Cineastischen Welt- und Gesellschaftsbezug gibt es da, wohin die gebrochenen Charaktere, die Anti-Helden, die Widerborste umgezogen sind, bei der ungezogenen, kleinen Schwester des Kinos, im Fernsehen

Kassenschlager – um mal das Wort „Blockbuster“ zu vermeiden – taugen nämlich endgültig nicht mehr als moralische Anstalt. Cineastischen Welt- und Gesellschaftsbezug gibt es da, wohin auch die gebrochenen Charaktere, die Anti-Helden, die Widerborste umgezogen sind, bei der ungezogenen, schlanken, schicken kleinen Schwester des Kinos, im Fernsehen – beispielsweise in Form des US-Präsidenten Francis Underwood, den lustigerweise Kevin Spacey spielt. Dort gibt es noch Familienprobleme.

Der einzige Mann mit geborstener Seele und ebensolchem Gesicht, der es auch in diesem Jahr wieder in die Jahresendcharts bringen wird, ist James Bond. Der darf das, den macht das interessant, der hat es in den fünfzig Jahren seiner Kino-Existenz zu einem echten All-Ager gebracht.

Aber eigentlich auch erst richtig, seit Daniel Craig im Martini rührt – beziehungsweise Bier trinkt, weil das Product-Placement es von ihm verlangt. Weswegen es sich auch leicht erklärt, dass der letzte echte Mensch in den Jahresend-Top-Ten eben Bond war, vor drei Jahren war das.

Offizieller Trailer zeigt neues Bond-Auto

Sony Pictures hatte es bereits angekündigt - nun ist es endlich soweit: Der offizielle Trailer von „Spectre“ ist da. Neben viel Action gibt es neue Bilder von Bösewicht Christoph Waltz und Bonds neuem Wagen.

Und Sam Mendes hatte „Skyfall“ in Szene gesetzt. Der ist auch für „Spectre“, Bonds 24. Fall, verantwortlich. Der Etat, der Mendes dafür zur Verfügung stand, übersteigt jenen von „American Beauty“ – lächerliche 15 Millionen Dollar waren es bei einem Einspielergebnis von 356 Millionen – übrigens um das Sechzehnfache.

Und sollte „Spectre“, was nach einer Marketingaufbauphase von mehreren Jahren und nach drei Jahren Bond-Pause nicht zu erwarten ist, weniger als, sagen wir, das Dreifache seiner Produktionskosten, also konservativ geschätzt 240 Millionen, einspielen, gilt er als Totalflop. Bei weniger als dem Dreifachen müsste man sich beinahe Sorgen um das verantwortliche Studio machen.

Anzeige

Die Luft in der Blockbusterblase, die sich Hollywood in den vergangenen Jahrzehnten aufgepustet hat, ist ziemlich dünn geworden. Intellektuell und finanziell. Was einander bedingt. Die Produktion konzentriert sich auf immer weniger Filme, die immer mehr kosten und immer mehr einspielen müssen. Und weil ökonomisch dünne Luft keine der Risikobereitschaft sonderlich förderliche Atmosphäre ist, hält sich die erzählerische Innovationskraft der Filmstudios in engen Grenzen.

Was Original ist, mag man nicht loben. Sonst wird’s Serie

Es kommt nicht nur kaum mehr ein echter Mensch im Kino vor, es kommt überhaupt kaum eine Figur ins Kino, die sich ein echter Kinomensch an seinem Schreibtisch hat einfallen lassen. Das Kino ist Teil einer künstlerischen Verwertungskette und kettelt munter an ihr weiter. Kaum ein Unikat schafft es mehr unter die Jahres-Top-Ten, kaum etwas, dem nicht ein literarischer Welterfolg vorausging, kaum ein Film, der nicht aus dem Comic-Universum stammt und dieses Universum von Comic-Geschichten weiter mit Geschichten füllt, die wiederum aufeinander verweisen, voneinander abhängen, ihren wirtschaftlichen Erfolg gegenseitig absichern.

Und das wenige, was original für einen Film erfunden wurde, mag man, weil man’s mochte, kaum loben, weil es – neben dem geradezu unfassbar hohen Werbeetat, der in dem Fall die Produktionskosten deutlich überstieg – sonst zusätzlich dazu beiträgt, dass daraus wieder eine jener Serien wird, die eine kreative Idee so lange neu aufgießt, bis das Ergebnis einem den cineastischen Magen verdirbt.

Die Technik ist toll, die Farben sind bunt, die Geschichte ist doof: Jake (Sam Worthington) und Neytiri (Zoe Saldana) in „Avatar“. Der unvermeidliche zweite Teil
Die Technik ist toll, die Farben sind bunt, die Geschichte ist doof: Jake (Sam Worthington) und Neytiri (Zoe Saldana) in „Avatar“. Der unvermeidliche zweite Teil
Quelle: (c) RTL

Vielleicht ist mit diesem Jahr, das nicht nur als das mit Abstand serien-, sequel- und prequelreichste in die Blockbustergeschichte einzugehen verspricht, sondern auch als eines der kommerziell erfolgreichsten, die intellektuelle Talsohle erreicht. Vielleicht regeneriert sich Hollywood mit den Talenten, die sich im Fernsehen ausprobiert haben.

Lernt endlich die neue Technik, die neuen Dimensionen, die den Bildern zugewachsen sind, so zu nutzen, dass auch die Geschichten, die Figuren vielschichtiger werden. Verhindert, dass, wie es seit James Camerons 3-D-Pioniertat „Avatar“ am Ende technisch innovationsreicher Blockbuster inzwischen die Regel ist, die Augen des Kinokunden besoffen, das Herz aber erfroren und das Hirn tot ist.

Man muss nicht jedem Deppen sofort alles erklären

Vielleicht wird man sich unter den Produktionsverantwortlichen von der Zwangsvorstellung lösen, noch dem letzten jugendlichen Deppen – um einen Jonathan Nolan zu zitieren, dessen Drehbuch zu „Interstellar“ eines der wenigen wirklichen Originaldrehbücher war, die es in der jüngeren Vergangenheit in die Jahresendcharts brachte – in den ersten fünf Minuten erklären zu müssen, worum es geht.

Da muss mehr gehen. Da ging mal mehr. Man will ja schließlich als Erwachsener nicht bis zum Rand der Frühberentung verdummt werden. Gegenwärtig nämlich sitzt man im großen Weltgebäude namens Kino und wünscht sich, dass auf einmal – wie in Peter Weirs „Truman Show“ (Platz zwölf 1998) – eine Treppe da wäre und an deren Ende eine Tür, durch die frische Luft hereinkommt und durch die man gehen kann in ein neues Abenteuerland des Kinos.

Aber so etwas geht nur in unmöglichen Filmen. Unmöglich erfolgreichen Filmen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema